Hier wird, soweit uns Informationen über die Spieleszene vorliegen, darüber berichtet. Alle Spieleverlage, die sich auf diese Seite verirren und Interesse daran haben, dass wir über Neuheiten etc. berichten, schicken bitte ihre Informationen an Monika Harke.
Natürlich freuen wir uns auch über Hinweise von Spieleinteressierten.
Es ist wieder so weit. Das Spielernetzwerk der Spiele-Offensive.de beginnt seine erste Abstimmungsrunde für den Graf Ludo 2012. Innerhalb eines Onlinevotings bestimmen die Community-Mitglieder mit, welche drei Spiele es auf die Nominiertenliste für die Kategorie „beste Familienspielgrafik“ schaffen. Sie bewerten dabei die sechs Spiele der Auswahlliste anhand verschiedener Kriterien. Die Ergebnisse des Votings werden am 12. August der Graf Ludo Jury mitgeteilt. Sie zählen als eine vollwertige Jurystimme. Mitte August teilt die Jury daraufhin die endgültigen Nominierten mit, woraufhin das Spielernetzwerk in einer zweiten Abstimmungsrunde seinen Favoriten für den Graf Ludo 2012 wählt.
Bereits letztes Jahr hat das Spielernetzwerk an der Graf Ludo Wahl teilgenommen. Mittlerweile zählt die Community des Onlineshops Spiele-Offensive.de über 4500 Mitglieder.
Link zur Abstimmung: https://www.spiele-offensive.de/index.php?cmd=graf_ludo
Crowdfunding ist ein Finanzierungsmodell, bei dem geplante Produkte oder Geschäftsideen auf einer Internet-Plattform bekannt gemacht werden, um so Kapitalgeber zu finden. Im Spielebereich ist Kickstarter die bekannteste Plattform dieser Art. Spieleoffensive.de startet nun ein deutsches Crowdfunding-Projekt, welches den Namen "Spieleschmiede" trägt. Spieleverlage können dort ihre Projekte vorstellen und auf diese Weise Geld sammeln, damit das Spiel produziert werden kann.
Pilotprojekt ist das Kartenspiel "Express 01", ein Strategie-Eisenbahnspiel, welches von Eggertspiele verlegt werden soll. Die Mindesteinlage wurde bereits innerhalb weniger Tage erreicht.
Weitere Informationen gibt es unter: https://www.spiele-offensive.de/index.php?cmd=spieleschmiede&cfid=1
Spieltrieb veranstaltet zu "Jets" einen Wettbewerb bei dem neue und skurrile Ideen für Ausrüstungen gefragt sind. Der Wettbewerb steht unter dem Motto: "Pimp your Jet". Gesucht werden vier neue Ausrüstungen: je eine blaue Navigationshilfe, eine grüne Ausstattung und ein roter Projektor. Die Farbe der vierten Ausrüstung richtet sich nach den eingereichten Vorschlägen. Der Wettbewerb endet am 01. September 2012.
Da Vorschläge für vier Karten gesucht werden, gibt es auch vier Preise zu gewinnen. Der erste Platz erhält - ganz nach Wunsch des Gewinners - entweder ein ganz persönliches Spiel entwickelt und als Prototyp inkl. Spielanleitung gebaut, oder Spieltrieb-Spiele nach Wunsch im Wert von 250,- €. Für den zweiten Sieger gibt es Spieltrieb-Spiele im Wert von 150,- € und die Gewinner auf dem 3. und 4. Platz dürfen sich jeweils Spieltrieb-Spiele im Wert von 100,- € aussuchen.
Weitere Informationen gibt es unter: http://www.spieltriebgbr.de/
"Kingdom Builder" von Donald X. Vaccarino (Verlag: Queen Games) wurde zum "Spiel des Jahres 2012" gewählt. Als "Kennerspiel des Jahres 2012" wurde "Village" von Inka und Markus Brand (Verlag: eggertspiele, Vertrieb: Pegasus) ausgezeichnet.
Weitere Informationen gibt es unter: www.spiel-des-jahres.com
Die Wiener Spiele Akademie hat die Preissträger des Österreichischen Spielepreises bekannt gegeben. Den Hauptpreis erhielt Santa Cruz von André-Marcel Casasola Merkle (Hans im Glück). Zusätzlich wurden in vier weiteren Kategorien folgende Spiele mit dem Prädikat "Spiele Hit" ausgezeichnet.
SPIEL DER SPIELE
Spiele Hit für Familien:
Spiele Hit für Freunde:
Spiele Hit für Kinder:
Spiele Hit für Experten:
Weitere Informationen gibt es unter: http://www.spielepreis.at/
Nachdem Lancaster (Queen Games) von Matthias Cramer bereits letztes Jahr zum Kennerspiel des Jahres nominiert worden war, wurde es nun bei den niederländischen Nachbarn von einer elfköpfigen Fachjury zum Nederlandse Spellenprijs 2012 gewählt.
Nominiert waren:
Weitere Informationen gibt es unter: http://www.spellenprijs.nl/verkiezing.html
„Schnappt Hubi!“ (Ravensburger) von Steffen Bogen wurde im Hamburg zum Kinderspiel des Jahres 2012 gekürt.
Weitere Informationen gibt es unter: www.spiel-des-jahres.com
Die Spiele-Autoren-Zunft e.V. (SAZ) hat am 1.6.2012 in Göttingen ihre Mitgliederversammlung abgehalten. Unter anderem verabschiedete sie dabei die Resolution "Fünf Punkte zur Urheberrechtsdebatte" und beschloss die Vergabe eines Preises an Verlage, die Autoren vorbildlich darstellen.
Nach engagierter Diskussion wurden u.a. folgende richtungsweisenden Beschlüsse verabschiedet:
1. Eine "11-Punkte-Liste für Mindeststandards in Verträgen zwischen Spieleverlagen und Spieleautoren". Dieses Papier bildet die Grundlage für kommende Gespräche mit der Fachgruppe Spiel im deutschen Spielwarenverband und weiteren Verlagen der Spielebranche im In- und Ausland.
2. Eine Resolution "Fünf Punkte zur Urheberrechtsdebatte", die aktuell Stellung bezieht und den Standpunkt der SAZ im Rahmen der Diskussion um eine Reform des Urheberrechtsgesetzes in Deutschland verdeutlicht.
3. Die Verleihung eines SAZ-Verlagspreises für Verlage, die Spieleautoren als Schöpfer ihrer Werke in der Kommunikation vorbildlich darstellen bzw. miteinbeziehen. Damit will die SAZ die Spieleautoren als kreative Köpfe hinter den Spielen stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken. Dieser Preis soll zum ersten Mal in Essen während der Spiel '12 vergeben werden.
4. Die Beantragung der Fördermitgliedschaft im "Institut für Urheber- und Verlagsrecht" in München, um den besonderen Interessen der Spieleautoren unter Urheberrechtsexperten und in der Öffentlichkeit mehr Gehör zu verschaffen.
5. Die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt als Justiziar der SAZ. Dieser soll denn Mitgliedern der SAZ bei Bedarf eine noch professionellere Unterstützung in Vertragsangelegenheiten bieten sowie die SAZ
Weitere Informationen gibt es unter: http://www.spieleautorenzunft.de
Quelle: Pressemeldung SAZ
Der 42-jährige Martin Gil-Wünschmann aus Hilden ist der Gewinner des diesjährigen Spieleautoren-Stipendiums. Der Förderpreis für Nachwuchsautoren der Jury „Spiel des Jahres“ wurde im Rahmen des Spieleautoren-Treffens in Göttingen vergeben. Das zugehörige und mit 3000 Euro dotierte Stipendium soll neuen Autoren vertiefte Einblicke in unterschiedliche Bereiche der Spielebranche ermöglichen. Die Jury bestand in diesem Jahr aus der Vorjahresgewinnerin Janet Kneisel, Jens-Peter Schliemann und Máren Kruse als Vertreter der Spiele-Autoren-Zunft SAZ sowie Tom Felber für „Spiel des Jahres“.
Weitere Informationen gibt es unter: http://www.spiel-des-jahres.com
Mit dem letzten Teil der Spielplan-Aktion geht’s zurück nach China, wo alles begann. Der neue Spielplan “Priester und Kaiser” von Sampo Sikiö ist – man ahnt es schon – gleichsam eine Hommage an Kardinal & König.
Zur Erinnerung: Im Sommer 2011 startete Spieleautor Michael Schacht eine außergewöhnliche Aktion. Jeden Monat gab es auf seiner Webseite einen neuen Spielplan für die Online-Umsetzung seines Brettspiels "China" (vormals: "Kardinal & König"), und das ein Jahr lang. Unter anderem gab es als Pläne: Skandinavien, Amerika, Griechenland, Europa, Sowjetunion, Japan, Venedig, London, Mars und Weltraum. Die meisten sind auch als Downloads zum Ausdrucken verfügbar.
"Priester und Kaiser" kann ab sofort unter www.boardgames-online.net gespielt werden (und ist kostenlos und werbefrei, wie alle Spiele dort).