Rezension/Kritik - Online seit 18.07.2025. Dieser Artikel wurde 1348 mal aufgerufen.

Pyramido: Verschollene Schätze

Direktlinks zu den Rezensionsblöcken
Autor: Ikhwan Kwon
Carl Brière
Verlag: White Goblin Games
Synapses Games
Rezension: Roland Winner
Spieler: 1 - 4
Dauer: 45 Minuten
Alter: ab 8 Jahren
Jahr: 2025
Bewertung: 5,0 5,0 H@LL9000
5,0 5,0 Leser
Ranking: Platz 2016
Download: Kurzspielregel [PDF]
Download: Kurzspielregel [PDF]
Pyramido: Verschollene Schätze

Spielziel

Arbeite am Bau einer eigenen 4-stufigen Pyramide mittels farbiger Dominosteine. Profitiere von Farbgebieten und darin abgebildeten Edelsteinsymbolen, falls du es schaffst, diese jeweils zur Wertung zu bringen.

Ablauf

Vorbereitungen:

Es gibt 5 Edelsteinsorten mit je 9 Exemplaren im Beutel. Dazu kommen noch 18 sogenannte mythische (klare) Edelsteine. Ihr werdet 4 Durchgänge im Uhrzeigersinn absolvieren, um die 4 Stufen eurer Pyramiden zu bauen. Jeder Spieler baut seine eigene Pyramide. Bildet 5 Stapel zu je 18 verdeckten Dominos und deckt die obersten Dominos vom Stapel 1, 3 und 5 auf. Jeder Domino (nur die Form ist ein Domino, es gibt keine Würfelaugen) hat auf der Vorderseite 2 farblich voll ausgefüllte Flächen (Blöcke). Auf der Rückseite sind die Farben angedeutet. Unterhalb jedes Stapels legt ihr 3 zufällig aus dem Beutel gezogene Edelsteine aus.

Der Startspieler beginnt, danach geht es solange reihum, bis alle Spieler die aktuelle Pyramidenstufe vollendet haben.

Ablauf eines Zuges in 4 Schritten:

1) Wähle 1 offenen Domino aus dem Erkundungs-Bereich (Auslage) und nimm 1 Edelstein aus dem Vorrat unterhalb des Stapels, wo der gerade genommene Domino lag. Sollte der Domino-Stapel leer werden, dann nimm die untere Hälfte - abgerundet - eines beliebigen Stapels und platziere ihn als Ersatzstapel.

2) Edelstein-Bereich auffüllen? Ist der Vorrat unterhalb eines Domino-Stapels nun leer, dann fülle ihn mit 3 zufällig aus dem Beutel gezogenen Edelsteine auf. Ist auch der Beutel leer, dann werden alle bei Wertungen/Abwurf abgelegten Edelsteine in den Beutel geworfen und daraus nun nachgefüllt.

3) 1 verdeckten Domino aufdecken: Wähle 1 der nun 3 verdeckten Dominos in der Auslage. Durch die zuvor erfolgte Entnahme eines offenen Dominos zeigt dessen Stapel nun auch einen verdeckten Domino. Ein verdeckter Domino zeigt immer die Anzahl der je Block vorkommenden Edelstein-Symbole und die beiden Blockfarben. Decke den Domino auf und finde nun 2 volle Farbblöcke vor.

4) Platziere den in Schritt 1 gewählten Domino:

a) In der unteren Ebene der eigenen Pyramide muss jeder neu platzierte Domino an mindestens einen anderen angrenzen.

b) In den höheren Stufen besteht diese Bedingung nicht mehr. Hast du keinen Platz mehr in der aktuellen Stufe, passt du und beendest diese Stufe für dich. Es dürfen Lücken verbleiben, die später überbaut werden können. Man sollte Lücken möglichst vermeiden, da sie ja weniger Dominos in der Pyramide bedeuten und somit weniger Farbfläche.

Die untere Ebene einer Pyramide besteht aus 10 Dominos, die in einer Fläche von 4 mal 5 Blöcken liegen bzw. 5 mal 4. Die 2. Stufe hat nur noch 6 Dominos mit 12 Blöcken, Stufe 3 benötigt 3 Dominos mit 6 Blöcken und Stufe 4 nur 1 Domino.

Ende eines Durchgangs:

Haben alle Spieler gepasst, endet der Durchgang. Nun werden Edelsteine auf den Pyramiden platziert und Punkte gemacht.

Edelsteine auf Pyramiden platzieren:

Jeder Spieler darf beliebig viele seiner gesammelten Edelsteine auf Farb-Bereichen seiner Pyramide ablegen, um Siegpunkte zu erzielen.

Ein Bereich ist jede Gruppe aus verbundenen Blöcken gleicher Farbe, wobei es mehrere isolierte Bereiche derselben Farbe geben darf. Ein Bereich kann sich über mehrere Stufen erstrecken. Maximal 5 Edelsteine darf man behalten und für den nächsten Durchgang aufsparen. Eventuell überzählige Edelsteine müssen abgeworfen werden.

a) Um in einem Bereich Punkte zu machen, muss man genau 1 farblich passenden Edelstein dort ablegen und erhält so viele Siegpunkte, wie Edelstein-Symbole dort zu sehen sind.

b) Will man die Siegpunkte verdoppeln, müssen genau 3 Edelsteine statt nur 1 abgelegt werden. Als Joker für 1 Edelstein in beliebiger Farbe können je 2 mythische Edelsteine genutzt werden. So sind für 3 Edelsteine Kombinationen möglich aus 6 mythischen / 1 Edelstein plus 4 mythischen / 2 Edelsteine plus 2 mythische. Man darf beliebig viele Joker nutzen.

c) Ungenutzte mythische Edelsteine bringen je 1 Siegpunkt.

Neue Pyramiden-Stufe beginnen und nächsten Startspieler ermitteln:

Die zuvor eingesetzten Edelsteine werden abgeräumt und beiseite gelegt. Wer in der aktuell gewerteten Stufe die wenigsten Siegpunkte erreicht hat, beginnt den neuen Durchgang. Im Pattfall beginnt, wer in der bisherigen Reihenfolge als Nächster dran wäre.

Spielende:

Nach Fertigstellung der 4. Stufe gewinnt, wer die meisten Siegpunkte erreicht hat. Patt: Der Beteiligte mit mehr Edelsteinen im Vorrat siegt.

Bild rechts: Dort liegt zur Wertung 1 grüner Edelstein im grünen Bereich, was dann 4 Punkte bedeutet (4 Symbole x 1). Hätte der Spieler 3 Edelsteine, grüne und/oder entsprechend viele Joker-Edelsteine, also mythische, eingesetzt, hätte er doppelte Punkte bekommen.

Fazit

Ausstattung:

Zunächst ist zu erwähnen, dass dieser Rezension eine XL-Ausgabe (um 50 €) zugrunde liegt. Die relativ preiswerte Retail-Version um 30 € kann beim Handling der Dominos sicher nicht mithalten.

Die Grösse der XL-Domino-Steine (dicke Pappe) ist schon enorm, nämlich 16 x 8 cm - genauso wie eine 100 g-Tafel Schokolade - , laut Schachtelaufdruck ist das 2-mal größer als in der Standardausgabe. Richtig hübsch kommt es herüber, dass die jeweils aufgedruckten Edelstein-Symbole je nach Draufsicht etwas funkeln. Ansonsten befinden sich in der Schachtel noch ein recht simpler Stoffbeutel, ein sehr einfacher Punkte-Block und große bunte Plastik-Steinchen (Edelsteine).

Dank der Größe der Dominos lassen sich dann die Stufen der Pyramiden garantiert ohne Verrutschungsgefahr bauen. Dafür benötigt jeder Spieler eine Grundfläche von 32 cm x 40 cm, was wirklich sehr viel ist. Zum Vergleich: Die häufige Standardschachtel bei Spielen, quadratisch, hat nur 30 cm x 30 cm. Insgesamt ist die Ausstattung in Ordnung, zwar nicht besonders (keine Holzteile), aber sehr zweckmäßig für das Pyramiden-Bauen.

Spielregel: Hier liegt dem Spieler eine erstklassig erklärende, reich bebilderte Anleitung mit ungewöhnlich vielen Beispielen vor. Das ist meines Erachtens alles sehr gut verständlich und in jeder Hinsicht wirklich hervorragend gelungen.

Spielspaß:

Die Aufgabenstellung ist durchaus reizvoll. In der Auslage liegt auch dafür meistens ein farblich interessanter Domino mit einigen Edelsteinsymbolen aus. Aber nicht immer ist ein erwünschter Edelstein dabei, der eine der beiden Farben des Dominosteins beinhaltet. Dennoch kann auch dieser Domino trotzdem hilfreich sein, um angefangene Gebiete auszubauen und gegebenenfalls 1 Edelstein zu erhalten, der für einen anderen wertbaren Farbbereich bald oder später nützlich ist.

Häufig stimmt alles: Domino und gewählter Edelstein sind passend. Wenn es eng wird, einen wertvollen Bereich zur Wertung zu bringen, ist immer die Chance gegeben, mit mythischen Edelsteinen (Joker) doch noch teilzunehmen. Nun baut man nach und nach nicht einfach nur farbgleiche Dominos aneinander bzw. übereinander, sondern bedenkt auch deren Lage in der Pyramide, also auf Außenkanten, im Innenbereich und in den 4 Stufen.

Da spätere Pyramidenstufen nur die äußeren Dominos teilweise sichtbar lassen - was für Wertungen relevant ist -, kommt der Planung der jeweils außen liegenden Dominos besonders viel Gewicht zu. So entwickelt sich eine Partie zunehmend zu einer kniffligen Optimierungs-Aufgabe, die natürlich auch vom Glück geprägt ist, aber auch von den taktischen Entscheidungen der Mitspieler.

Gerade die letzten beiden Stufen mit 3 bzw. nur 1 Domino sollten gut bedacht sein, d. h., man sollte brauchbare Edelsteine vorhalten und flexible Anschlüsse (farblich) auf tiefer liegende Flächen entwickeln. Spannung ist garantiert, denn es ist nicht sicher, dass alle angestrebten Ziele erreicht werden, eben auch lukrative Doppelwertungen. Dank der offenen Informationen der Edelsteinvorräte der Spieler und deren Pyramidenstrukturen können Rückschlüsse auf eigene Chancen gezogen werden und es ist klar, um welche Ressourcen (Dominos, Edelsteine) gerungen werden wird.

Partien zu zweit erscheinen planbarer, da dabei immer die Chance bleibt, einen bestimmten ausliegenden Edelstein zu bekommen. Zu dritt und viert muss man hoffen, wobei natürlich durch Nachfüllungen vielleicht wieder lukrative Edelsteine zur Verfügung stehen können.

Mit Pyramido: Verschollene Schätze vergeht die Zeit im Flug. Die auffordernde Tischpräsenz facht ohnehin die Lust auf eine knackige Partie an, die immer etwas anders laufen wird als die bisherigen. Möge diesem interessanten Spiel, das in jeder Spieleranzahl reizvoll ist, mehr Beachtung geschenkt werden. Auf der Schachtel ist bei der hier rezensierten Ausgabe ein großes "XL" angegeben.

Rezension Roland Winner

Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit der Texte verwenden wir häufig das generische Maskulinum, welches sich zugleich auf weibliche, männliche und andere Geschlechteridentitäten bezieht.

'Pyramido: Verschollene Schätze' online bestellen

Kaufen bei Idealo Kaufen bei Spiele-Offensive Kaufen bei Meeple-Box 

H@LL9000-Bewertungen

H@LL9000 Wertung Pyramido: Verschollene Schätze: 5,0 5,0, 1 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 20.03.25 von Roland Winner - Die deutsche Ausgabe wird lauten: Pyramido: Verschollene Schätze. --- Ablauf: Ihr baut jeder für sich nach und nach eine Pyramide mit 4 Stufen auf durch Nutzung von Dominos. Die Grundfläche hat 20 Felder (10 Dominos). Jeder Domino ist in 2 verschiedene Farbfelder gegliedert (zB gelb-rot) und immer sind 0 - 2 Edelsteinsymbole darauf abgebildet. Wer 1 Domino aus der Auslage wählt, darf auch 1 von den 3 diesem Domino unterhalb seiner Auslage zufällig zugeordneten Edelsteinen nehmen. Edelsteine (im Beutel) gibt es je 9-mal in 5 Farben plus 18 spezielle mythische Steine (Farbjoker). Nach jeder fertigen Pyramiden-Stufe wird jedes Farbgebiet gewertet: Anzahl Edelstein- Symbole = Punkte, wenn man genau in selber Farbe 1 Edelstein abgibt. Gibt man 3 Edelsteine ab, verdoppeln sich die Punkte. Je 2 mythische Steine können dabei als 1 Joker-Edelstein eingesetzt werden. - Pyramido ist spannend und fesselt alle Teilnehmer. Bekomme ich rechtzeitig die für eine Farb-Wertung nötigen Edelsteine? Kann ich ggf. sogar die Punkte verdoppeln? Mit jeder Stufe legt man auch das Fundament für spätere Wertungen, da bei zukünftigen Stufen-Wertungen die Gebiete sich über alle vorhandenen Stufen erstrecken können.

Leserbewertungen

Leserwertung Pyramido: Verschollene Schätze: 5,0 5.0, 1 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 05.08.25 von Frank Quispel

Weitere Informationen zu 'Pyramido: Verschollene Schätze' auf unseren Partnerseiten