Rezension/Kritik - Online seit 10.10.2025. Dieser Artikel wurde 516 mal aufgerufen.

15 Jours en France

Direktlinks zu den Rezensionsblöcken
Rezension: Roland Winner
Spieler: 2 - 6
Dauer: 20 Minuten
Alter: ab 8 Jahren
Jahr: 2025
Bewertung: 5,0 5,0 H@LL9000
5,0 5,0 Leser
Ranking: Platz 1947
Download: Kurzspielregel [PDF]
15 Jours en France

Spielziel

Besuche in 15 Tagen schöne Orte in Frankreich, die dir helfen, viele Zielkarten zu erfüllen. Je nach dazu gebotenen Merkmalen (z.B. Symbolbild Gebirge, Burg, schöne Altstadt) hat ein Ort seine Kosten in 0 bis x Schritten, die man sparsam verwenden muss.

Ablauf

Euch stehen 96 Bildkarten von Orten in Nord- und Südfrankreich zur Verfügung.

Von jeder dieser beiden Kategorien liegen immer 4 Karten offen aus. Da das Reisen Schritte kosten kann, fängt jeder Spieler mit 4 Schrittmarkern an. Nun braucht man noch einige Startziele für die Besichtigungen und zieht daher 3 Zielkarten auf die Hand, wovon man 1 nach Wahl abwirft. Dann geht es mit Tag 1 auf der Reiseleiste los, wo die Spielfigur startet.

Ablauf eines Tages (Runde) im Uhrzeigersinn:

Zu Beginn der Runden 4, 8 und 12 werden alle 8 Ortskarten abgeworfen und ersetzt. Ihr spielt immer im Uhrzeigersinn ohne Startspielerwechsel.

Wer am Zug ist, hat die Wahl aus 3 Möglichkeiten:

A: Nimm 1 Ortskarte.

Zahle die angegebenen Schritte mit Markern, wobei auch viele Karten gratis sind. Manche Karte bringt sofort eine Belohnung, wie z.B. Smileys, Zusatzziel, Schrittmarker. Die neue Karte legt man offen vor sich aus, weitere Karten dann so überlappend, dass immer noch alle Merkmale der oberen Kante sichtbar sind. Fülle sofort die Lücke in der Auslage wieder vom Nachziehstapel auf.

B: Ziehe 2 Zielkarten und wirf 1 beliebige Zielkarte von der Hand ab.

Die Mitspieler dürfen diese Ziele nicht kennen. Ziele werden erst zum Spielende ausgewertet. Die Zielkarten fordern jeweils eine bestimmte Anzahl von Merkmalen aus besuchten Orten oder auch übrig behaltene Schrittmarker.

Beispiele:

  • oben links = Habe mind. 3-mal Industrie-Kultur vorgefunden (Fabriken, Minen, Windmühlen etc.) und erhalte 5 Smileys.
  • unten links = Du hast keine malerischen Dörfer (mittelalterliche Dörfer, schönste Orte) besucht und erhältst daher nur 3 Smileys.
  • oben rechts = Habe mehr Merkmale gesammelt mit Wasserbezug (Wilde Strände, Häfen, Leuchttürme, Seen) als jeder andere Spieler und erhalte 4 Smileys.
  • unten rechts = Habe Naturwunder gesammelt (Höhlen, Wasserfälle, Klippen, geologische Formationen) und erhalte für je 2 Merkmale 2 Smileys.

C: Nimm 4 Schrittmarker.

Nimm einfach 4 neue Schrittmarker aus dem allgemeinen Vorrat.

Der nächste Spieler ist nun dran.

Rundenende:

Wenn jeder Spieler einmal am Zug war, dann wird die Spielfigur (auf der Rückseite der Schachtel) auf den nächsten Tag gezogen.

Spielende:

Folgende 3 Schritte handelt jeder Spieler ab:

1) Jede Zielkarte wird ausgewertet und bringt bei Erfüllung Smileys. Nicht erfüllte Ziele verursachen aber keine Minuspunkte.

2) Dazu kommen Smileys aus den Belohnungs-Feldern einiger Orte.

3) Wer alle seine Ziele erfüllt hat, bekommt für jede Zielkarte 1 Smiley extra.

Der Spieler mit den meisten Smileys gewinnt die Partie. Bei Patt helfen mehr übrig behaltene Schrittmarker.

Fazit

Ausstattung: 96 (!) große Spielkarten in wunderschöner grafischer Gestaltung (lt. Grafikerin mit Photoshop bearbeitete Bildvorlagen) von Sehenswürdigkeiten in Frankreich sind hier der Blickfang.

Am oberen Rand erscheinen jeweils einige der max. 7 an diesem Ort vorzufindenden Merkmale, sowie rechts ggf. erforderliche Schritt-Kosten (Abgabe von Markern).

So bietet z.B. Marseille Mittelalterliche Architektur (Burgen), Wasser und Kultur und Monflanquin glänzt mit bemerkenswerter Landschaft, Burgen und malerischen Dörfern. Jeweils 2 Schrittmarker sind abzugeben.

40 Zielkarten in Postkartenform und 1 Holzfigur finden sich in der 45 mm hohen Schachtel. Ergänzende informative Texte auf den Zielkarten sind in französisch (download in englisch ist möglich), haben aber keine Relevanz für das Spielgeschehen.

Alle Informationen auf den Ortskarten wurden übersichtlich platziert, gleiche Merkmale finden sich immer an der selben Stelle jeder Karte. Wenn man also seine Ortskarten überlappend betrachtet, ist es einfach, spaltenweise je Merkmal-Art die jeweilige Menge zu zählen.

Wer es noch direkter in seiner Partie sehen möchte, nutzt die Tabelle mit Markierungs-Würfeln auf der H@LL-Kurzspieregel.

Für den am Reisen in Frankreich interessierten Spieler sehr nützlich ist die Markierung auf der kleinen Frankreichkarte unten links auf jeder Ortskarte, die anzeigt, wo der Ort eigentlich liegt. Die vom Format ungewöhnliche Schachtelgröße kommt mit 15 mal 13 mal 4,5 cm daher, also gar nicht so klein. Statt einer Rundenleiste nutzt man den auf der Rückseite der Schachtel aufgedruckten Parcours, was allerdings sehr filigran mit der Zählfigur zu handhaben ist.

Fazit zur Ausstattung: sehr ansprechende thematische Umsetzung und mit wertigem Karten-Material. Einfach top!

Spielregel: Es liegt je ein knappes Heftchen in französisch und englisch vor. Alles ist gut und übersichtlich beschrieben und bebildert, es bleiben keine Fragen offen. Fazit: sehr gut und einwandfrei.

Spielspaß:

Das Spiel an sich ist recht simpel vom Regelwerk. Man sammelt halt Symbole, die zum Erfüllen von Zielkarten benötigt werden. Allerdings ist es schon spannend, an der Auswahl seiner Ziele zu feilen. So ist es oft möglich, ähnliche Ziele zu kombinieren. Natürlich möchte man alle gewählten Ziele erfüllen wegen der Sonder-Smileys, was aber nicht immer gelingt. Aus anfangs 2 Zielkarten werden oft 7 und mehr bis zum Spielende.

Nicht immer passen neue Ziele, daher ist es gut, immer direkt 2 neue zur Auswahl zu erhalten. Manchmal wirft man auch im Verlauf frühere Ziele ab, die sich als unerreichbar erweisen. Dank der verschiedenen möglichen Bedingungsformen sind neue Ziele oft eine gute Alternative zum Erwerb von Ortskarten.

Der besondere Reiz des Spiels besteht meines Erachtens im Anschauen und Abwägen der Ortskarten. Dabei ist es für Frankreich-Fans eine besondere Freude, sich nebenbei über erlebte (und eventuell auch zukünftige) Urlaube auszutauschen.

Bei uns war es jedenfalls interessant, trotz sehr guter Frankreich-Kenntnisse noch neue Eindrücke zu erhalten. Da nicht wenige Orte mehrere oder viele Schrittmarker erfordern, muss dabei stets abgewogen werden, ob die dafür erhältlichen Merkmale und gegebenenfalls Belohnungen die Ausgabe vieler Marker rechtfertigen. Schrittmarker sind schnell knapp und je 4 neue kosten 1 Spielzug.

Durch das 3-malige Austauschen der Ortskarten in der Auslage ist stets Druck vorhanden, interessante Karten rechtzeitig zu erwerben. Ergänzend hat man die Aussicht, dass benötigte, aber aktuell nicht vorkommende Merkmale, nach dem Austausch wieder verfügbar sind. So bleibt eine Partie bis zum Schluss spannend und Überraschungen sind möglich.

15 Jours en France ist ein leichtes, schnelles Spiel mit Zielgruppe Frankreich-Fans, die es wegen seiner schönen Gestaltung sehr schätzen werden. So manche Sehenswürdigkeit motiviert nebenbei, mal mehr dazu zu googeln. An Tischen mit 2 bis 3 Personen scheint man am ehesten optimal zu spielen, ab 4 Personen ändert sich zwischen 2 eigenen Zügen meines Erachtens zu viel in der Auslage und man kann oft nicht die vielleicht aktuell angepeilte Ortskarte ergattern.

Grundsätzlich machte das Spiel allen Beteiligten Spaß und man fand die Aufmachung sehr gelungen. Tolles Spiel!

Rezension Roland Winner

Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit der Texte verwenden wir häufig das generische Maskulinum, welches sich zugleich auf weibliche, männliche und andere Geschlechteridentitäten bezieht.

'15 Jours en France' online bestellen

Kaufen bei Idealo Kaufen bei Spiele-Offensive Kaufen bei Meeple-Box 

H@LL9000-Bewertungen

H@LL9000 Wertung 15 Jours en France: 5,0 5,0, 1 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 10.10.25 von Roland Winner - In "15 Tagen durch Frankreich" hat jeder Spieler 15 Züge, in denen er schöne Orte und Naturwunder besucht (z.B. Carcassonne) ODER 4 Schritte zum Erkunden sammelt ODER per Saldo 1 neue ZIEL-Karte erwirbt. Besuchen bedeutet hier, die Karte dazu zu kaufen für 0 - x Schritte, je nach Attraktivität. Dafür gibt es dann in 1 - 7 Kategorien erforschte Merkmale (z.B. Burg, Gewässer, Wald, Gebirge ...). Diese Merkmale braucht man für die erworbenen Ziel-Karten, welche Siegpunkte in Form von Smileys bringen. Ein Ziel könnte lauten: Habe mind. 4 Burgen und 5 Berge als Merkmale erhalten und gewinne dadurch 5 Smileys. - Die 96 Ortskarten sind wunderschön gestaltet und begründen m.E. allein schon den Kauf des Spieles, das durchaus unterhaltsam ist. Für Frankreich-Fans wie mich ist das Spiel Pflicht. Online ist es auf boardgamearena.com spielbar, derzeit aber leider mit mehreren Programmfehlern. - Ausnahmsweise ein Hinweis zum Kauf des Spiels, da es wohl sonst nicht verfügbar ist in DE: www.philibertnet.com (um 21€ plus 4€ Versand mit Chronopost an einen wählbaren Abholshop - oft DPD - in eurer Stadt. Das dauert zwar ca. 3 Tage, klappt aber gut.)

Leserbewertungen

Leserwertung 15 Jours en France: 5,0 5.0, 1 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 10.10.25 von lankin - Ein nettes Sammelspiel, nicht allzu schwierig, abern, dennoch knackig beim optimieren. An der Reise durch die schönen Illustrationen erfreuen sich nicht nur Frankreichliebhaber :)