Rezension/Kritik - Online seit 23.08.2025. Dieser Artikel wurde 809 mal aufgerufen.
Direktlinks zu den Rezensionsblöcken |
|
![]() |
Medizinische Notfälle in Krimigestalt
Nachdem es in den letzten Jahren zahllose Exit-, Escape-, Krimi- und Abenteuerspiele gab, ist dieses Genre nun um eine Unterkategorie reicher: Medizinische Fälle in der Notaufnahme. Gleich zwei Sets hat KOSMOS veröffentlicht: Medical Mysteries – NYC Emergency Room und Medical Mysteries – Miami Flatline.
Ein Patient kommt in die Notaufnahme, die Spieler erhalten eine Schilderung seiner Symptome und müssen nun gemeinsam überlegen, welche der zur Auswahl stehenden Untersuchungen oder Aktionen durchgeführt werden sollen. Zur inhaltlichen Information stehen zahlreiche Heftchen und Blätter zur Verfügung, die Funktionsweise und Nutzen dieser Möglichkeiten erklären.
Nachdem die Spieler nachgelesen haben, was sich aus der gewählten Option an Erkenntnissen ergibt, entscheiden sie, womit es weitergehen soll. Es steht nur eine begrenzte Auswahl an Aktionen zur Verfügung, um die bestmögliche Vorgehensweise herauszufinden und den Patienten zu retten.
Am Ende erstellen die Spieler einen Abschlussbericht zu Symptomen, Behandlungen und weitergehenden Empfehlungen für den Patienten. Ein Epilog bringt dann die Aufklärung, und je nachdem, ob die Spieler die richtigen Schritte unternommen und daraus die passenden Schlüsse gezogen haben, erzielen sie eine mehr oder weniger hohe Punktzahl bei diesem Fall.
Medical Mysteries – Miami Flatline enthält außer einem einführenden Tutorial vier Fälle. Sind sie einmal bearbeitet, kennt man die Lösungen und kann das Spiel an andere Spieler weitergeben, denn ein mehrfaches Spielen wäre höchstens mit einem größeren zeitlichen Abstand wieder möglich, wenn man sich nicht mehr an den jeweiligen Fall und dessen Verlauf erinnert.
Die Grundidee ist interessant, insbesondere für Spieler, die sich für medizinische Feinheiten und Recherche in den beiliegenden Unterlagen begeistern können. Medizinisches Halbwissen hilft, während professionelle Ärzte eher unterfordert sind.
Die Gruppe muss viel nachschlagen und lesen, wobei die Texte rund um die Patienten oft unnötiges „Blabla“ enthalten und die Fälle teilweise etwas konstruiert wirken. Insgesamt fühlt man sich an textlastige Krimispiele erinnert. Die Rätselei ist nicht schlecht, aber leider nicht durchgehend spannend, sondern stellenweise sehr trocken und ein wenig mühsam. Es kann vorkommen, dass die Spieler eine richtige Vermutung haben, aber aufgrund der kleinteiligen Untersuchungsmethoden nicht genau wissen, auf welchem Weg sie ihre Idee beweisen können – das ist etwas frustrierend.
Das Thema ist bei Medical Mysteries – Miami Flatline innovativ und eigentlich ansprechend, aber die Umsetzung kann leider nicht rundum überzeugen. Generell muss man solche deduktiven, kooperativen Spiele mit viel Text mögen, sonst ist man mit einem „klassischen“ Escape-Spiel auf jeden Fall besser bedient. Würde jemand vorschlagen, gemeinsam einen weiteren Fall der Medical Mysteries zu lösen, wäre ich mit dabei, aber selbst würde ich wohl nicht die Initiative ergreifen, dies zu tun.
Rezension Birgit Irgang
In Kooperation mit der Spielezeitschrift
H@LL9000 Wertung Medical Mysteries: Miami Flatline:
4,0, 1 Bewertung(en)
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
15.07.25 von Birgit Irgang |
Leserwertung Medical Mysteries: Miami Flatline:
5.0, 1 Bewertung(en)
Aufmachung | Spielbarkeit | Interaktion | Einfluss | Spielreiz | Kommentar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
27.11.24 von JonTheDon - Das erste Spiel, in dem meine Frau gegen das Alpha-Spieler-Syndrom ankämpfen muss. ;-) Spannend, lehrreich und nachvollziehbar - auch für Laien. Hatte mir weniger erhofft. Die zweite Box ist schon gebucht. |