Rezension/Kritik - Online seit 15.05.2024. Dieser Artikel wurde 398 mal aufgerufen.

Detecteam Kids: Abenteuer auf der Insel

Direktlinks zu den Rezensionsblöcken
Autor: Alexander Peshkov
Ekaterina Pluzhnikova
Verlag: Red Cat Games
Rezension: Kathrin Walther
Spieler: 2 - 4
Dauer: 20 Minuten
Alter: ab 6 Jahren
Jahr: 2023
Bewertung: 4,0 4,0 H@LL9000
Ranking: Platz 3878
Detecteam Kids: Abenteuer auf der Insel

Spielziel

Eine Insel voller Abenteuer und mit vielen geheimnisvollen Rätseln: Genau das Richtige, für neugierige Spürnasen, die gerne auf die Suche nach Ursachen und Hintergründen gehen und kniffelige Fälle lösen. Für Abwechslung ist auf jeden Fall gesorgt, denn dreht sich das erste Abenteuer rund um Wasserrutschen, geht es im zweiten Rätsel um eine Tour über die Insel und im dritten Fall soll das Meer von Müll befreit werden. Schritt für Schritt müssen die einzelnen Hinweise zusammengesetzt werden, bis sich das Puzzle lösen lässt und klar wird, was passiert ist. Als Hilfe dienen dabei neun Karten, die sich rund um eine Startkarte befinden. Wird es euch gelingen, die Rätsel rund um die geheimnisvolle Insel zu lösen?

Ablauf

Detecteam Kids ist relativ schnell aufgebaut. Mithilfe der Anleitung ist es recht leicht, die entsprechenden Karten rund um die Startkarte richtig anzuordnen, sodass anschließend mit dem Spiel begonnen werden kann. Vom Stapel müssen dazu zunächst die Karten für die weiteren Fälle genommen und beiseite gelegt werden, sodass der erste Fall gespielt werden kann. Dadurch, dass die Karten unterschiedliche Farbmarkierungen haben, lassen sie sich leicht unterscheiden.

Als erstes wird nun die die Textkarte mit der Fragenseite nach oben genommen und vorgelesen, bevor die Start-Karte ebenfalls mit der Fragenseite nach oben in die Mitte des Puzzles und die restlichen Karten als Stapel bereit gelegt werden.

Der jüngste Spieler darf nun beginnen. Dazu werden zwei von vier verfügbaren Karten genommen und für die anderen Spieler nicht einsehbar angeschaut. Sind auf den Karten keine Tiere abgebildet, um die es im aktuellen Fall geht, werden diese abgeworfen. Passen die Tiere einer oder beider Karten hingegen zum Fall, werden sie an der entsprechenden Stelle (diese ist an der Randmarkierung der Karte erkennbar) an das Puzzle angelegt. Anschließend wird der Zug mit den Mitspielern besprochen, wobei abgeworfene Karten nicht thematisiert werden dürfen. Zum Schluss wird die Auslage wieder aufgefüllt, sodass dort wieder drei offene Karten für den nächsten Spieler neben dem Stapel liegen.

Da immer drei Karten mit unterschiedlichen Versionen des Geschehens auf einen Platz passen, kann es passieren, dass zunächst eine falsche Karte ans Puzzle angelegt wurde. Wird dies zu einem späteren Zeitpunkt bemerkt und liegt nun die passende vor, kann diese einfach über die zuvor gespielte Karte gelegt werden.

Das Spiel ist beendet, wenn entweder alle Fragen beantwortet wurden oder bis sowohl der Stapel als auch die Reihe daneben leer sind. Nun wird der Reihe nach über ein oder mehrere Tiere im Puzzle gesprochen, außerdem ist es nun erlaubt, über die Motive der abgeworfenen Karten zu sprechen, angesehen werden dürfen sie hingegen nicht. Mithilfe dieser Infos geht es nun darum, die Frage auf der Textkarte zu beantworten. Gemeinsam wird sich auf eine Lösung geeinigt, bevor anschließend den Anweisungen auf der Textkarte gefolgt und nachgelesen wird, was wirklich passiert ist.

Ist der erste Fall abgeschlossen, kann es an das Lösen des zweiten Falles und anschließend des dritten Falles gehen. Dazu müssen alle Inselkarten wieder zu einem Stapel gemischt werden, bevor es an das Vorbereiten des jeweiligen Falles geht, wie es in der Anleitung beschrieben steht.

Fazit

Bei Detecteam Kids: Abenteuer auf der Insel handelt es sich um ein schnell gespieltes Kinderspiel, welches sich an 2 bis 4 Spieler ab 6 Jahren richtet. Ein genaues Lesen der Anleitung ist hier besonders wichtig, da jeder Fall nur einmal gespielt werden kann und Fehler im Vorgehen eine komplette Runde zerstören können. Ist die Lösung einmal versehentlich bekannt, lässt sich dies zu einem späteren Zeitpunkt schließlich nicht mehr ändern. Auch wenn die Anleitung relativ kleinschrittig erklärt ist, ist hier ein Erwachsener hilfreich, da sechsjährige Kinder mit den auf den ersten Blick doch recht kompliziert erscheinenden Schritten etwas überfordert sein werden.

Wurde sich einmal durch die Anleitung gekämpft, geht es an den Aufbau des Spiels. Der Kartenstapel ist bereits vorsortiert, sodass darauf geachtet werden muss, ihn in der richtigen Reihenfolge zu belassen, bis alle relevanten Karten entnommen wurden.

Das Spielprinzip selbst ist dann ziemlich einfach. Zunächst werden gemeinsam die zwei Fragen zum Fall gelesen, sodass jeder weiß, worauf in der jeweiligen Runde geachtet werden muss. Anschließend ist der erste Spieler an der Reihe und nimmt zwei Karten vom Stapel oder aus der Auslage. Nun kann er entscheiden, ob er eine der beiden an das Puzzle anlegt oder ob beide abgeworfen werden sollen, je nachdem, ob sie zum Fall passen oder eben nicht. Anschließend wird über die angelegte Karte gesprochen, bevor der nächste Spieler an der Reihe ist und mit seinem Zug beginnt, der nach dem selben Muster abläuft.

Am Ende sollte ein fertiges Puzzle rund um die Start-Karte entstanden sein, welches nun zum Lösen des Rätsels genutzt wird. Wurden die Fragen beantwortet, kann anschließend auf der Rückseite der Karte eingesehen werden, ob der Fall richtig gelöst wurde.

Da jede Runde des Spiels nur einmal gespielt werden kann und eine Runde des Spiels nur etwa 20 Minuten dauert, ist es schön, dass sich in der Box drei Fälle befinden, sodass für dreimaligen Spielspaß gesorgt ist. Dies ist außerdem sinnvoll, da sich in der ersten Runde noch stark in das Spielprinzip hineingefunden werden muss und der eigentliche Spaß mit der zweiten Runde steigt.

Die Spieldauer ist mit 3 x 20 Minuten angegeben, was bei uns auch gut passte. Die Altersempfehlung mit 6 Jahren finden wir jedoch relativ optimistisch. Bei uns wurde mit zwei Erwachsenen und einem sechsjährigen Kind offen gespielt, sodass jeder die Karten sehen und Tipps geben konnte. Bei uns lag die Schwierigkeit im Transfer der Kartenfrage auf das jeweilige Bild. Oft war beim Kind nicht ganz klar, worauf geachtet werden musste und welche Karte schließlich besser passt. Erst in der dritten Runde wurde das Prinzip langsam klar, sodass eigenständig ausgewählt und begründet werden konnte. Spielen nur Kinder, ist ein deutlich höheres Alter zwischen 8 und 10 Jahren empfehlenswert.

Der Spielreiz liegt darin, den Fall gemeinsam zu lösen. Schön ist die Mischung aus Einzel- und Gemeinschaftsaktionen, was für Abwechslung sorgt. Muss alleine entschieden werden, ob eine Karte angelegt wird, wird anschließend gemeinsam über die Karte diskutiert und der Fall zusammen besprochen. So kommen auch zurückhaltendere Kinder zum Zuge, gleichzeitig gibt es nur einen Gemeinschaftssieg, an dem dann jeder beteiligt ist. Wie bei vielen „Escape-Spielen“ ist auch dieses Spiel nur einmal spielbar. Im Gegensatz zu vielen anderen Arten muss hier jedoch nichts auseinandergeschnitten oder zerstört werden, sodass das Spiel weitergegeben und von vielen Kindern gespielt werden kann.

Insgesamt lässt sich Detecteam Kids: Abenteuer auf der Insel als witziges Kinder-Escape-Spiel beschreiben, das Kinder durch seine raffinierte Spielidee, die eine Mischung aus Puzzle und Rätsel ist, anspricht. Durch die kindgerechte Thematik wird das Interesse der Kinder geweckt und der Ehrgeiz, die Frage richtig zu beantworten, ist groß. Auch wenn die Altersempfehlung mit 6 Jahren angegeben ist, eignet sich das Spiel gut oder sogar besser für ältere Grundschulkinder, die das Spiel dann auch eigenständig lösen können.

Rezension Kathrin Walther

Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit der Texte verwenden wir häufig das generische Maskulinum, welches sich zugleich auf weibliche, männliche und andere Geschlechteridentitäten bezieht.

'Detecteam Kids: Abenteuer auf der Insel' online bestellen

Kaufen bei Idealo Kaufen bei Spiele-Offensive Kaufen bei Meeple-Box 

H@LL9000-Bewertungen

H@LL9000 Wertung Detecteam Kids: Abenteuer auf der Insel: 4,0 4,0, 1 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.02.24 von Kathrin Walther - Detecteam Kids: Abenteuer auf der Insel ist ein interessantes Escape-Spiel für Kinder, in welchem die Fragestellung mithilfe eines Bildes gelöst wird. Dieses muss anhand der Hinweise zunächst zusammengesetzt werden, was den besonderen Reiz ausmacht. Sowohl die kindgerechte Optik als auch das passende Thema sprechen Kinder an, sodass es Spaß macht, das Rätsel zu lösen. Gut gelungen ist auch die Kombination aus Einzel- sowie Gemeinschaftshandlungen, was dafür sorgt, dass jeder zum Zuge kommt und seinen Anteil an der Lösung beitragen kann!

Leserbewertungen

Es sind noch keine Leserbewertungen abgegeben worden.

Weitere Informationen zu 'Detecteam Kids: Abenteuer auf der Insel' auf unseren Partnerseiten