Leserwertungen

Wir bieten den Besuchern unserer Seite die Möglichkeit, selbst die Spiele zu bewerten. Dies soll Spielefans und potenziellen Spielekäufern die Möglichkeit geben, sich ein umfassenderes Bild zu machen.

* Black Friday

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 24.02.24 von Dietrich - Ein Versuch, ein damals eventuell durch die schlechte Regel kaum spielbares Spiel erneut auf den Markt zu bringen. Da heutzutage ja fast alle deutschen Spiele englische Titel haben (müssen), fällt es nicht besonders auf, dass "Black Friday" schon einmal unter dem deutschen Titel "Schwarzer Freitag" bei KOSMOS gab. Folgt man der Rezension, hat sich spielmechanisch kaum etwas geändert. Schade, ich hatte gehofft, dass ich mit einer überarbeiteten Regel meiner KOSMOS-Version neues Leben hätte einhauchen können - nun habe ich sie endgültig entsorgt.

* Böhmische Dörfer

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 13.07.16 von Dietrich

* Bora Bora

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 13.06.22 von Dietrich - Ich teile die Einschätzung von Jupp (& Jule) und wieder einmal von Ernst-Jürgen. So schnell ich es mir damals in Essen gekauft hatte, so schnell hatte ich es wieder verkauft .. oder verschenkt ... weiß ich nicht mehr …

* Carcassonne

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.10.20 von Dietrich - Als es 2001 herauskam, fanden wir das Spiel noch sehr gut. Da dem Originalspiel eine touristische Werbung für den Besuch von Carcassonne beilag, führte unsere nächste Urlaubsreise in die südfranzösische Stadt - und wir haben es nicht bereut. Ebenso wie das erste Spielen von "Carcassonne"! Leider wurde in einem wesentlichen und für eine Vorplanung der Spielzüge herausfordernden Punkt die Wertung und damit das Spiel geändert ("weichgespült" - und das schon bei der Spiel-des-Jahres-Version); angeblich weil es zu schwer sei (PISA-geschuldet?). In neueren Auflagen "Carcassonne II" nur noch als Variante, in der neuesten Auflage ganz weggefallen ist die Bauernwertung! Diese brachte Salz in die Gleichförmigkeit der Städte-, Wege- und Klösterwertungen, da die als Bauern eingesetzten Meeples nicht wieder zurückgenommen werden konnten und so die Setzmöglichkeiten verringert wurden. In der Originalregel, also der allerersten, wurde am Spielende jede fertiggestellte Stadt noch einmal gewertet: Jeder Spieler, der die Mehrheit an Bauern auf den umliegenden Wiesen dieser Stadt hatte, erhielt weitere 4 Punkte, unabhängig von der Größe der Stadt. Was soll daran schwer zu verstehen (gewesen) sein?! In der Urfassung wurden die als Bauern eingesetzten Meeples noch aufrecht hingestellt. Wir hatten aber sofort eingeführt, sie hinzulegen, um daran zu erinnern, dass sie dort bis zum Spielende verbleiben. In der Urfassung hatte ich noch 5 Punkte vergeben, in der 2. Fassung 4 Punkte, in der neuesten Fassung reicht es höchstens für 3 Punkte. Das bessere "Carcassonne" ist ohnehin "Carcassonne - Die Jäger und Sammler".

* Chili Dice

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 22.01.20 von Dietrich

* City of Rome

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 17.11.18 von Dietrich

* Clans of Caledonia

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 13.12.20 von Dietrich - Siehe Kommentar von Störbot

* Cluedo

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 29.06.18 von Dietrich - Die Würfel machen das Spiel, das hauptsächlich vom Deduktionsmechanismus getragen ist, zu einem Glücksspiel. Da gibt es bessere, zum Beispiel P. I. oder Sleuth, die eher herausgeholt werden.

* CO2

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.11.23 von Dietrich - Wieder einmal bin ich völlig der Meinung von Ernst-Jürgen Ridder. Ich hatte es als ""CO2 - Second Chance" bei Kickstarter gefördert, da allein schon durch den neuen Namen des Spiels "CO2" es schien, dass dieses Thema nun besser umgesetzt worden wäre. Als ich das Spiel erhielt, störte mich schon beim Durchlesen der Regel, dass das spezielle ambivalente Thema CO2 gar nicht umgesetzt worden ist. So hatte ich kein Interesse mehr am Spiel, da mich vor allem thematische Spiele reizen, bei denen das Thema mit entsprechenden Spielmechanismen gut umgesetzt und nicht nur als "blutleere" Illustration vorhanden ist. So dass auch ich es sofort und ungespielt weiterverkaufte.

* Coloma

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 01.10.20 von Dietrich

* Council of Shadows

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 16.05.23 von Dietrich - Ein Karteneinsetzspiel, bei dem man zunächst seine Ressourceneinnahme verbessern kann und sollte, um schließlich die vielen Siegpunkte gegen Ende des Spiels abzugreifen. Das ist ja mal etwas ganz Neues, und daher passt es hervorragend zu der jahrelangen Intention von “Alea”, etwas Neues zu wagen.

* Crossing Oceans

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 11.11.22 von Dietrich - Ich teile die Einschätzung von Michael Andersch, leider!

* Das Fundament der Ewigkeit

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 27.09.17 von Dietrich - Auch wenn das Spielbrett und die Spielkarten wieder einmal tolle Kunstwerke sind, so hätte man dem Spiel eine bessere redaktionelle Gestaltung verpassen können, die den Spielfluss unterstützt. Die meisten Kickstarter-Spiele von Kleinverlagen machen es vor: Da sind alle Informationen auf dem Spielbrett und den Spielmaterialien vorhanden; man muss nicht immer im Regelheft nachlesen, was etwas bedeutet. Hier: (Seite 6): Am besten machen sich alle Spieler vor dem Spiel gemeinsam mit den Symbolen vertraut.' Leider findet man diese nicht auf Spielkarten für jeden Spieler wie die Kurzregel, sondern nur im Regelheft; und sie sind nicht selbsterklärend. Der Spielplan und die Spielmaterialien sollten so gestaltet sein, dass sie das Handeln des Spielers unterstützen, z. B. durch abgewedelte Felder für die Karten und die Rohstoffe auf dem Spielplan oder für die Würfel auf den Karten. Obwohl es auf der Übersichtskarte steht, haben wir daher öfter die Siegpunkte für die Einzelreligionszugehörigkeit vergessen. Das ist bei 'Die Tore der Welt' am besten gelungen, bei 'Die Säulen der Erde' erst durch die Erweiterung. Dass aber die Würfelfarben braun und lila fast nicht zu unterscheiden sind, ist ein Lapsus, der nicht nötig war. Da Waren nur gegen Siegpunkte als einzige Währung verkauft werden, ebenso wie die 'richtige' Religionszugehörigkeit, macht das Spiel wenig thematisch. Und dann die vielen Schutzplättchen, die mögliche Interaktion ad absurdum führen. Kaum Interaktion, wenig Thema mit den entsprechenden Mechanismen: Unsere hohen Erwartungen sind nach 'Tore der Welt' nicht erfüllt worden. Nein, Herr Follet (auf dem Spielecover), es ist nicht das beste, sondern das schwächste Spiel der Trilogie.

* Der Dieb von Bagdad

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 28.03.21 von Dietrich - Schnell gekauft, gespielt und dann schnell verschenkt. Denn das Thema ist nicht annähernd getroffen. Und ich konnte bis eben mich nicht mehr daran erinnern, dass ich es einmal besessen hatte - das sagt alles.

* Die verlorenen Ruinen von Arnak

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 18.09.21 von Dietrich - Siehe Bewertung von Fred Lehner.

* Dinosaur Island

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 03.10.21 von Dietrich - Das Spiel erinnert stark an Computer-Wirtschaftsimulationen der 90er-Jahre, z. B. Sim Zoo. Das ist per se nicht schlecht. Und das macht es ganz nett und vielfältig. Es fehlt dann allerdings das Besondere, das dieser Brettspiel-Umsetzung etwas Neues hinzufügt. Da es derzeit von Computerspiel-Umsetzungen kaum neue gibt, wird auch dieses Spiel seine Liebhaber finden. Ich bin es allerdings nicht, denn es gibt keine Interaktion unter den Spielern, z. B. indem von einer für die aktuelle Runde festgelegten Gesamtzahl möglichst viele Besucher in den eigenen Park gelockt werden müssen (ähnlich „La Citta“, „Lass die Kirche im Dorf“ oder „Hotel Life“). Also wieder ein Spiel nach dem bewährten deutschen Muster: Harm- und belanglos. Nächster Beweis: Die hier veröffentlichte KURZregel, die statt einer (siehe BGG), evtl. zwei Seiten, ganze FÜNF Seiten umfasst; dann braucht man keine KURZregel! Dann sollte man zur Originalregel greifen, die trotz Titelblatt und vieler Grafiken und Beispiele auch nur 16 Seiten umfasst.

* Ecos: Der Erste Kontinent

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 29.01.20 von Dietrich - ein normales Bingo ist kürzer und auch amüsanter, vielleicht deshalb.

* Five Tribes

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 13.07.18 von Dietrich - Siehe Kommentar von Henning Knoff.

* Flügelschlag / Wingspan

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 21.05.23 von Dietrich - Noch ein scheinbar gutes Spiel aus diesem Verlag - nein, nicht Feuerland - Stonemaier Games! Der Originaltitel „Wingspan“ wurde leider durch das nicht identische „Flügelschlag“ ersetzt, obwohl es kein 2F-Spiel ist! Die Eindeutschung ist gut gelungen, und die Illustrationen sind über jede Kritik erhaben. Irritierend für Anfänger - und merkwürdigerweise hauptsächlich von Mitspielerinnen - ist jedoch die obere Aktionszeile (Vogel ansiedeln), die viel zu schmal geraten ist, so wird sie kaum als eigenständige Aktionsmöglichkeit wahrgenommen. Das Spiel ist sehr glücksabhängig, z. B. wenn man zu Beginn in seine Starthand nur Vogelkarten bekommt, die viele Nahrungsplättchen benötigen, die man sich ein mehreren Runden erst besorgen muss. Da sind Mitspieler mit ihren genügsameren Vogelkarten schon davongezogen oder haben sich sogar eine Kartenkombo schaffen können. Nur wenn man den Drang zu gewinnen zurückstellt und das Spielen und Ausprobieren in den Vordergrund stellt, macht „Flügelschlag“ wirklich Spaß, zumal es auch zu Fünft gut spielbar bleibt. Trotz oder wegen den tollen Grafiken der Karten habe ich das Spiel noch zusätzlich „gepimpt“: Alle Nahrung als bemalte Holzteile, das Vogelhäuschen aus Holz, die farbigen Aktionswürfelchen als 3D-gedruckte Vogelhäuschen. Ein schönes Spiel(-Erlebnis) mit Spielreiz 5 für unsere Gelegenheitsspieler, für mich lediglich der oben angegebene Wert, da zum Beispiel (die) eine Siegstrategie darin besteht, möglichst in nur einem Lebensraum alle Vögel anzusiedeln und immer wieder zu nutzen, die anderen nur minimal zu besiedeln und auch nur wenn nötig zu nutzen.

* Furnace

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 26.10.21 von Dietrich - Das Spiel geht über lediglich 4 Spielrunden, so dass es als kurzes Spiel durchgehen kann. Jede der Runden selbst ist in zwei Phasen unterteilt; in eine pfiffige Auktionsphase und eine Aktionsphase, die alle Spieler gleichzeitig durchführen könnten - ja, wenn man davon ausgehen könnte, dass ein Spieler sich nicht vertut. In der Auktionsphase bietet jeder Spieler auf die in doppelter Spieleranzahl ausliegenden Baukarten. Dabei kann jeder Spieler nicht beliebig mit seinem Geld bieten, sondern hat Ra-ähnlich Holz-Chips in seiner Farbe zur Verfügung, die nur die Werte 1, 2, 3 oder 4 zeigen; einer der Spieler kann evtl. einen zusätzlichen 2-er-Chip einsetzen. Auf eine der zu ersteigernde Gebäudekarte darf jeder Spieler höchstens 1 Chip legen. Und es darf höchstens 1 Chip jedes der Werte von 1 bis 4 auf einem Gebäude vorhanden sein; auch hier kann es eine Ausnahme für einen der Spieler geben. Derjenige, der den Chip mit dem höchsten Wert auf die jeweilige Gebäudekarte gelegt hat, kann sie in seinen Besitz nehmen, sie bringt permanente Vorteile, wenn sie in den zweiten Phasen der Spielrunde aktiviert wird. Die Spieler, die die niedrigeren Werte auf die Gebäudekarte geboten haben, erhalten einmalig die besonderen Rohstoffe oder Tauschmöglichkeiten dieser Karte malgenommen mit dem Wert ihres eingesetzten Chips. In der zweiten Phase der Runde aktiviert jeder Spieler möglichst alle seine Gebäude - sein Startgebäude und die ersteigerten Gebäude - genau einmal und erhält Rohstoffe und Möglichkeiten, diese einzuauschen (Kohle, Stahl, Öl, Geld). Dabei hat Geld keine andere Bedeutung, als das Ende der Tauschkette zu sein und damit als Siegpunkte zu fungieren. Über die günstigste Reihenfolge der Aktivierung seiner Gebäude entscheidet jeder Spieler selbst. Das ist das Zäheste des Spiels, zumal jeder Spieler die unterschiedlichen Möglichkeiten mehrfach durchdenken und durchspielen will, um das Optimum herauszuholen, aber seine Mitspieler nie auf seine Entscheidungen Einfluss nehmen und sich in der Zwischenzeit die Regeln für ein COIN-Spiel durchlesen können. Selbst die strengere Variante, dass bei jedem Erwerb eines Gebäudes dieses sofort Racko-ähnlich in die danach feststehende Reihenfolge seiner Gebäude eingeordnet werden muss, ist nicht befriedigend, da evtl. die Spieler im Laufe des weiteren Spiels den vergebenen Chancen durch eine ungünstige Platzierung nachtrauern werden, die aber nicht mehr zu ändern ist. Dieses Spiel, das soviel Vorfreude durch seine anscheinend innovativen Mechanismen erweckt hat, hat bei uns schnell an Attraktivität verloren. Und das hat es mit dem anderen, ebenfalls von mir geförderten Spiel des Autors - Smartphone. Inc - gemeinsam.