Vote-Zone - Bewerte mich Vorschlag am 25.05.2023. Dieser Artikel wurde 1233 mal aufgerufen.

Magnate: The First City

Direktlinks zu den Rezensionsblöcken
Autor: James Naylor
Verlag: Naylor Games
Spieler: 1 - 5
Dauer: 60 - 120 Minuten
Alter: ab 10 Jahren
Jahr: 2021
6,0 6,0 Leser
Ranking: Platz 852
Magnate: The First City

'Magnate: The First City' online bestellen

Kaufen bei Idealo Kaufen bei Spiele-Offensive Kaufen bei Meeple-Box 

H@LL9000-Bewertungen

Es sind noch keine H@LL9000-Bewertungen abgegeben worden.

Leserbewertungen

Leserwertung Magnate: The First City: 6,0 6.0, 2 Bewertung(en)

Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 18.05.23 von Everest - Tolle, auch thematisch stimmige Kombination aus Städtebau- und Wirtschaftsspiel.Die angegebene Altersangabe ist mit Vorsicht zu genießen. In der optischen Anmutung und in den Grundaktionen eher ein Kennerspiel; doch weit gefehlt; das Anlocken von Mietern, der Verkauf von Grundstücken und das Taktieren auf dem Immobilienmarkttableau sind anspruchsvolle Aktionen bzw. Interaktionen. Insgesamt betrachtet, handelt es sich bei Magnate eindeutig um ein Expertenspiel. Hier geht es nicht nur darum, Grundstücke zu kaufen und mit Gebäuden und Mietern zu bestücken, sondern auch um den richtigen Zeitpunkt, wieder zu verkaufen oder Gebäude ggf. umzuwidmen. In Magnate wird viel gerechnet und vieles berechnet. Und neigt sich die Partie dem Ende, wird gezockt. Das muss man mögen, aber das ist auch spannend. Wenn man etwas bemängeln möchte, dann, dass die Mieterplättchen kaum Platz auf den Grundstücken finden. Dafür bietet Magnate den wahrscheinlich passendsten Startspielermarker.
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz Kommentar
Aufmachung Spielbarkeit Interaktion Einfluss Spielreiz 17.06.23 von Dietrich - Ich beziehe mich zunächst auf die deutsche Ausgabe des Verlages Spielworxx. Wir haben die ersten beiden Male das Spiel falsch gespielt, da wir der deutschen Regel vertrauten. (Obwohl wir gewarnt sein mussten auf Grund der Regelqualität der Spiele aus dem ehemaligen Phalanx-Verlag!) Die Missverständnisse beruhen wohl auf der mangelnden Ausdrucksfähigkeit des Übersetzers (evtl. aber auch des Übersetzungsprogramms). Beispiele: 1.) "übereinstimmende Gebäude auf benachbarten Grundstücken", jedoch war gemeint "übereinstimmende Gebäudesymbole auf Mieterplättchen benachbarter Gebäude", da die Gebäude selbst gar nicht übereinstimmen müssen. Und in dem Beispiel hierzu werden nun "passende Symbole" verlangt, ohne irgendwo zu erklären, was unter "passend" zu verstehen ist. (Zum Beispiel könnte ein Schlüssel zu einem Schloss passen oder auch zu einem weiteren Schlüssel, einem Duplikat, und doch ist ein Schloss etwas ganz anderes als ein Schlüssel.) Aber wieder ist hier statt "passend" ein "übereinstimmendes Gebäudesymbol" gemeint (englische Regel: "match"). 2.) Plus 1 "für jeden anderen Mietertyp, der dem Gebäude einen entsprechenden Bonus gibt". Ungeklärt ist, was mit "jeden anderen Mietertyp" gemeint ist. Es muss statt "anderen" wohl "unterschiedlichen" Mietertyp heißen. Ebenso konnten wir die Bedeutung eines "entsprechenden Bonus" nicht finden, zumal der Bonus immer gleich ist (1) und eben nicht "entsprechend". Wer dieses Spiel spielen möchte - und es lohnt sich mit der richtigen Regel - sollte sich die englische Regel herunterladen. Und auch hier bestätigt sich, dass ein Glossar bei den meisten Regeln sinnvoll und oft notwendig ist. Ansonsten stimme ich der Beurteilung von EVEREST voll zu.